SRH Campus Dresden

Online-Tagung der AG „Digitalisierung“ des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung e.V.

20.11.2023 | Forschungsperspektiven auf Herausforderungen digitaler Teilhabe und personenzentrierter Technologien für Menschen mit Behinderungen

Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien sind bereits fester Bestandteil des Alltags der meisten Menschen geworden. Ihre Weiterentwicklung und selbstverständliche Nutzung schreiten in raschem Tempo voran. Gesellschaftliche Teilhabe wird ohne digitale Teilhabe zukünftig nicht möglich sein.

Bislang können nicht alle Menschen gleichermaßen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, da ihnen nicht nur ganz praktische Zugänge zu digitalen Anwendungen fehlen, sondern auch entsprechendes Wissen und Anleitung. Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung, Herkunft, Wohnort oder Behinderung können zum Ausschluss aus der digitalen Welt der Mehrheitsgesellschaft führen. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung zeigen, dass Menschen mit Behinderungen, mit höherem Pflegebedarf oder mit psychischen Erkrankungen von den Auswirkungen dieser digitalen Spaltung in der Gesellschaft, d.h.  das Risiko des Ausschlusses aus der digitalen Welt der Mehrheitsgesellschaft besonders fürchten müssen. Dies ist insbesondere für Menschen mit hohen Unterstützungsbedarfen problematisch, die in ihrer Mobilität und Kommunikation eingeschränkt sind. Gerade ihnen können assistive Technologien und internetgestützte Kommunikationsformen in vielen Lebensbereichen neue Möglichkeiten der unabhängigen Lebensführung eröffnen, wenn bestimmte Voraussetzungen auch auf Seiten des professionellen Unterstützungssystems gegeben sind. Sowohl für die betreffenden Menschen mit Behinderungen als auch für die Einrichtungen und Dienste stellen sich vielfältige neue Herausforderungen, die pädagogische und technische Fragen verbinden. Für deren Bewältigung sind innovative Konzepte und Veränderungen in den Dienstleistungsorganisation erforderlich. National, europäisch und international haben sich bereits bemerkenswerte Ansätze der Teilhabeforschung herausgebildet, die sich mit den Herausforderungen digitaler Teilhabe und personenzentrierter Technologien für Menschen mit Behinderungen wissenschaftlich befassen und für einige Bereiche liegen bereits erprobte Konzepte vor. In anderen Bereichen müssen diese oft erst noch entwickelt werden, wobei die Komplexität der anstehenden Themen sich äußerst hoch darstellt und zu forschungspraktischer Unübersichtlichkeit führt.

In diesem Zusammenhang möchte die AG ‚Digitalisierung‘ des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung e. V. diese Expert*innen-Tagung nutzen, um gemeinsam relevante Forschungsthemen zu identifizieren und Forschungsfragen zu profilieren. Vor diesem Hintergrund sollen bei den Keynotes und in den Workshops drei Ebenen berücksichtigt werden:

  • Die individuelle Ebene der Herausbildung digitaler Souveränität
  • Die Ebene der fachlichen Qualifizierung von Personal und Organisationen
  • Die Ebene der Integration digitaler Assistenz in örtliche Unterstützungssysteme

Für die Tagung wird eine Teilnahmegebühr von 50,00 EUR erhoben (inkl. Mittagessen).

Hier geht es zum Programmflyer

 

Programm

10:00 Uhr       

  • Einführung in die Tagung, Prof. Dr. Ute Kahle, Professur für Soziale Arbeit, SRH Dresden
  • Begrüßung Academic Director der SRH Dresden, Prof. Dr. Matthias Straub
  • Grußworte Prof. Dr. Saerberg, Aktionsbündnis Teilhabeforschung, Professur für Disability Studies und Teilhabeforschung an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit Diakonie der Stiftung Das Rauhe Haus

10:30 Uhr       

  • Prof. Dr. Johannes Schädler, Universität Siegen, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE)

10:45 Uhr       

  • Keynote 1: „A European perspective on counselling agencies for assistive technology as part of local service systems – Experiences from Bologna, Emilia  Romagna“ Dr. Lorenzo Desideri, AIAS Bologna

11:30 Uhr       

  • Kaffeepause                          

11:45 Uhr      

  • Keynote 2: Prof. Dr. Ingo Bosse, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich (HfH), Professor für ICT for Inclusion

12:30 – 13:30 Uhr        

  • Mittagspause

13:30 Uhr       

  • Vorstellung Positionspapier

14:00 – 15:00 Uhr       

  • Arbeitsgruppen zu zentralen Forschungsfragen und Desideraten 

AG 1: Zum Stand der medienpädagogischen Qualifizierung von Fachpersonal in Einrichtungen und Diensten – Neue Ansätze

Fachlicher Impuls: Prof. Dr. Ingo Bosse / Moderation: Barbara Lippa, Referentin BAGBFW

AG 2: (lokale) Beratungsstrukturen für assistive Technologien - Lücken und Forschungsfragen

Fachlicher Impuls: Dr. Lorenzo Desideri, AIAS Bologna / Moderation: Prof. Dr. Ute Kahle, SRH Dresden

AG 3: Digitale Souveränität, digitale Exklusion und Lebenslagen – Desiderate zu den neuen Teilhabedaten

Fachlicher Impuls: Prof. Dr. Johannes Schädler / Moderation: Jun. Prof. Dr. Liane Bächler

AG 4: Hilfeplanung / Individuelle Zukunftsplanung und digitale Teilhabe – intensional teaming als Lösung?

Fachlicher Impuls: Prof. Dr. Stefan Doose, Fachhochschule Potsdam, University of Applied Sciences / Moderation: NN.

15:00 – 15:30 Uhr       

  • Kaffeepause

15:30 – 16:00 Uhr      

  • Bericht aus den Arbeitsgruppen, Moderatorinnen und Moderatoren / Fishbowl

16:00 – 16:15 Uhr     

  • Zusammenfassung, Perspektiven und Ausblick, Prof. Dr. Hans Schädler

16:15 Uhr    

  • Dank und Verabschiedung, Prof. Dr. Ute Kahle