
Lernen nach dem CORE-Prinzip
Unsere Studierenden lernen nach einem neuen und bundesweit einzigartigen Studienkonzept: dem CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education). Dafür stellten wir die Struktur unserer Studiengänge um – weg vom traditionellen Frontalunterricht und hin zu aktivierenden Lehr- und Lernmethoden. Ein Konzept, das bislang ausschließlich SRH Hochschulen anbieten.
Wir denken, dass Lernen nur nachhaltig ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Anwendung, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neu gestaltet.
Im Studium kombinieren wir relevante Fachkenntnisse, Praxisanwendung und persönliche Schlüsselqualifikationen und bilden dich und deine Kommilitonen zu selbstbewussten und selbstständigen Fachleuten aus. Dabei begleiten wir dich persönlich und kontinuierlich bei der Erreichung deiner Ziele. So macht Lernen Spaß und du erzielst den bestmöglichen Lernerfolg.
Reinen Frontalunterricht suchst du bei uns vergebens. Stattdessen sind unsere Dozenten für dich individuelle Lerncoaches. Gemeinsam erarbeitet ihr nicht nur Fachwissen, sondern feilt auch an deinen Soft und Hard Skills. Dafür setzen wir auf eine direkte Kommunikation.
Bei uns ist Ausprobieren erlaubt. Sogar erwünscht. Denn wir setzen auf erfahrungsbasiertes Lernen. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch, sondern vor allem darum sich auszuprobieren und kennenzulernen. Bei uns lernst du nicht für den Professor oder das Prüfungsamt, sondern in erster Linie für deine eigenen Projekte und dein gesamtes (Berufs-)Leben.
Nach deinem Abschluss musst du nicht noch unzählige Praktika absolvieren. Praktische Teamarbeiten an echten Projekten mit Unternehmenspartnern bereiten dich optimal auf die Berufswelt vor. Gleichzeitig trainierst du soziale Kompetenzen wie Kritikfähigkeit, lernst über-den-Tellerrand-Denken und kreativ Probleme zu lösen. Also genau die Fähigkeiten, die Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern erwarten.
Außerdem hast du nicht nur ein Zeugnis in der Hand, sondern auch Projekt-Referenzen, die du bei der Bewerbung angeben kannst. Und das Wichtigste: Du weißt, wo deine ganz persönlichen Stärken liegen.
Wir arbeiten nach dem SRH Constructive Alignment.
Wir fragen uns:
Bei uns werden deshalb nicht nur klassische Prüfungsformen wie Klausuren oder Referate eingesetzt. Insgesamt stehen etwa dreißig unterschiedliche Prüfungsformen zur Auswahl.
Zum Beispiel: Portfolio | Präsentation | Projektarbeit | Fallarbeit | wissenschaftliches Poster | Bericht...
... und viele andere