SRH Campus Dresden

Vom Studierenden zum Herausgebenden

Die Studierenden der Soziales Arbeit trugen bereits zum zweiten mal ihre Ausarbeitungen zusammen und gestalteten daraus ein E-Book.

Die Geschichte der Sozialen Arbeit in Dresden und Umgebung

Im ersten und zweiten Studiensemester werden Studierende mit den Grundlagen der Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Profession bekannt gemacht. Gegenstände, Ziele und Aufträge werden ebenso thematisiert, wie ihre theoretischen Konzepte, Bezugswissenschaften und Handlungsansätze, letztlich um soziale Problemlagen zu erkennen, zu verstehen und zu bearbeiten.

Hinsichtlich der Entstehungsgeschichte der Sozialen Arbeit lassen sich unterschiedliche Epochen ausmachen. Als Entwicklungslinien werden das Almosenwesen und die organisierte Caritas (Hospitäler) in Nachbarschaften und in den Gemeinden des Mittelalters, die Sozialdisziplinierung der Neuzeit mit der ihr einhergehenden Organisation und Pädagogisierung der Hilfen und dem Aufkommen von Ehrenamtlichkeit, sozialen Initiativen und Bewegungen im Zusammenhang mit der Industrialisierung thematisiert.

Der Blick dieses Readers richtet sich auf die Geschichte der Sozialen Arbeit in Sachsen, und hier insbesondere auf Dresden und Umgebung. Das Thema wurde deshalb gewählt, weil dual Studierende bei Trägern und Organisationen tätig sind, die selbst eine lange soziale Tradition pflegen und als Institutionen nicht nur fest in ihre Umgebung eingebunden sind, sondern auch sozialpolitisch entscheidende Rollen spielten, Impulse für Innovationen gaben und geben.

In Kleingruppen, die sich aus Vollzeitstudierenden und dual Studierenden zusammensetzten, begaben sich die Studierenden auf die Recherchearbeit. Die Ergebnisse wurden im Seminar ansprechend präsentiert und die Texte zu diesem Reader zusammengestellt, der als Printversion und als eBook vorliegt.

Das Redaktionsteam mit Katja Kretzschmar, der Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und den Studierenden Soraya Rammer und Stefanie Schmidt sowie Prof. Ute Kahle traf sich regelmäßig über einen längeren Zeitraum, um die Texte zu überarbeiten, zu redigieren und um dem Reader seine jetzige Form zu geben.

Längerer Überlegungen bedurfte die Auswahl des Coverbildes. Letztlich entschied sich das Redaktionsteam für eine historische Aufnahme vermutlich aus den 1970er Jahren in Dresden am Neustädter Ufer mit Blick auf die markante Silhouette der Altstadt (http://www.deutschefotothek.de/obj32024072.html). Das Bild wurde uns aus der Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zur Verfügung gestellt, mit der „Auflage“, dass ein Exemplar der Printversion dieses Readers dort archiviert wird.

Die Texte befassen sich mit unterschiedlichen Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit in Dresden und Umgebung wie der Bahnhofsmission in Sachsen, dem sächsischen Krankhaus Arnsdorf, der Inneren Mission und Diakonie Dresden, dem Caritas Verband Dresden e. V., dem Luisenstift und dem Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF) jeweils von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.

Damit liegt nun ein Reader vor, der die Geschichte der Sozialen Arbeit beispielhaft widerspiegelt. Wir wünschen dem eBook eine interessierte Leserschaft und freuen uns über Feedback dazu.

Inhalt:

  • Anmerkungen zum Seminar „Einführung in die Soziale Arbeit“
  • Zur Einordnung der Geschichte der Sozialen Arbeit
  • Geschichtlicher Überblick zur Sozialen Arbeit
  • Zur Geschichte der Sozialen Arbeit in Dresden und Umgebung
  • Die Bahnhofsmission
  • Das sächsische Krankenhaus Arnsdorf
  • Die Geschichte der Inneren Mission und der Diakonie in Dresden
  • Der Caritas Verband Dresden e. V.
  • Das Luisenstift
  • Vom Allgemeinen Deutschen Frauenverein zum Bund Deutscher Frauen
  • Resümee

Professionalisierung der Sozialen Arbeit und deren Handlungsfelder

Im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit gilt es im ersten Semester in die Soziale Arbeit einzuführen, Überblickwissen zu generieren und eine Systematik anzubieten, um sich dem Gegenstand der Sozialarbeit in Theorie und Praxis anzunähern. Dies ist weitestgehend in den Seminaren „Einführung in die Soziale Arbeit“ und „Professionalisierung der Sozialen Arbeit und ihrer Handlungsfelder“ erfolgt.

Im Rahmen des Seminars „Professionalisierung der Sozialen Arbeit und ihrer Handlungsfelder“ wird eine weitere erste Annäherung an Träger, Organisationen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit, in denen Studierende ihre Praxiserfahrungen sammeln, Überblickwissen erwerben, konkrete Kontakte mit hilfebedürftigen Menschen haben, in unterschiedlichen Hilfesettings tätig sind und ihre berufliche Identität ausbilden, angestrebt. Der duale Partner für Dual-Studierende oder der Praktikumsbetrieb für Vollzeitstudierende, die Studierenden und die Studiengangsleitung hegen bestimmte Erwartungen an das, was da kommen mag.

Auf der didaktischen Grundlage des CORE+-Modells der SRH Berlin University of Applied Sciences haben Student:innen im ersten Semester des Studiengangs Soziale Arbeit Aufgaben, Aufträge, Rechtsformen, Funktionen, pädagogische Konzepte, Organisationskultur und die strukturellen Gegebenheiten ihrer Träger und Einrichtungen einer ersten Prüfung unterzogen und sich systematisch angenähert.

m Seminar entstand die Idee, die Recherchen und Ausarbeitungen sowie Präsentationen für alle Studierenden nochmals in einem anderen Format zur Verfügung zu stellen. Die Idee eines Readers, eines kleinen Nachschlagewerks, konkreter eines E-Books, entstand.

Es wurde ein Redaktionsteam mit Saskia Heinrich, Kristin Specht, Doreen Teichner und Sophie Wolff unter Leitung von Prof. Dr. Kahle ins Leben gerufen. Das Team bat alle Studierenden, ihre Präsentationen in ein schriftliches Format zu übersetzen, sammelte die Beitrage, schrieb einige themenähnliche Einreichungen zu gemeinsamen Dokumentationen zusammen, ordnete diese und führte redaktionelle und Layoutaufgaben durch. Doreen Teichner aus der Marketingabteilung übernahm das Gesamtlayout und die grafische Überarbeit.

Das Ergebnis dieser Ausarbeitungen liegt nun als E-Book vor. So gewährt diese Dokumentation der Studierendenbeiträge erste Einblicke in Handlungsfelder, Einzelthemen und Methoden der Sozialen Arbeit in den Bereichen

  • Altenhilfe
  • Öffentliche Aufgaben der Behindertenhilfe
  • Krankenhaussozialarbeit
  • Schulsozialarbeit
  • Gemeinwesenarbeit
  • Sozialraumorientierung
  • Soziale Arbeit bei freien Trägern
  • Personale soziale Dienstleistungen
  • Einzelfallhilfe
  • Familienhilfe
  • Gruppenarbeit
  • Das Rauhe Haus
  • Herausforderungen der Sozialen Arbeit

Allen Beteiligten, Autor:innen, den Mitgliedern des Redaktionsteams und Doreen Teichner ganz herzlichen Dank für die Zusammenarbeit und das Engagement, das erforderlich war, um dieses Werk zu erstellen. Es ist ein Beitrag zur Dokumentation der Leistungen von Student:innen und stellt, aufgrund der Vielzahl der Informationen und Quellenangaben, eine gute Möglichkeit dar, sich dem einen oder anderen Handlungsfeld, Thema oder einer Methode der Sozialen Arbeit weiter anzunähern.

 

Unsere Studiengänge

Mehr zu unseren Studiengängen