Internationales Tourismus- und Eventmanagement | DUAL
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 7 Semester
- Praxisintegrierend
- 210 ECTS
- Dual
- ohne NC
Willst du dein Studium im Tourismus- oder Eventmanagement mit einem festen Unternehmenspartner an deiner Seite absolvieren? Dann ist die duale Variante an der Dresden School of Management perfekt für dich.
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester
Deine Lerninhalte
Dein duales Studium Tourismus- und Eventmanagement
Im dualen Bachelor-Studium Internationales Tourismus- und Eventmanagement in Dresden studierst du mit einem Praxisunternehmen an deiner Seite. Du erhältst einen Einblick ins Arbeitsleben ab dem ersten Studienjahr. Außerdem bekommst du in der Regel deine Studiengebühren bezahlt. Auch in der dualen Studienvariante kombinierst du solide BWL-Kenntnisse mit Fokus auf die Tourismus- und Eventbranche mit Fremdsprachen und interkulturellen Kompetenzen.
Innerhalb des Studiums vermitteln wir Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und umfassende Inhalte der beiden Studienschwerpunkten Tourismus- und Eventmanagement. Durch die Belegung von Wahlmodule gibst du deinem Studium im späteren Verlauf eine individuelle Ausrichtung. Zusätzlich vermitteln wir dir als zukünftige Führungskraft alle erforderlichen Handlungs- und Sozialkompetenzen.
Praxis im Studium:
Bereits während deines dualen Studiums sammelst du in den Praxisphasen wichtige Berufserfahrung. Gleichzeitig lernst deinen Unternehmenspartner von der Pike auf kennen.
Studienablauf
- 6-monatiger Wechsel von Theorie- und Praxisphasen (außer im 7. Semester: 4 Monate Praxis und 10 Wochen Bachelor Thesis)
- Theoriephase: Unterteilt in Module mit den Schwerpunkten: Betriebswirtschaft, Tourismus- & Eventmanagement, Soft Skills & Methoden
- Praxisphasen von insgesamt 22 Monaten
Fremdsprachen im Studium:
Die ersten beiden Semester enthalten insgesamt vier Sprachmodule. Zwei davon sind Business English. Für die beiden anderen Sprachmodule kannst du zwischen Spanisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch, Italienisch und Russisch wählen.
Deine Perspektiven
Das erwartet dich nach deinem Studienabschluss
Die Tourismus- und Eventbranche sind umsatzstarke Wirtschaftszeige und echte Beschäftigungsmotoren. Durch die internationale Ausrichtung kannst du nach dem Studium auch im Ausland tätig sein. Absolventen unseres Bachelor-Studiums arbeiten beispielsweise als Projektmanager bei Tourismusverbänden, Eventagenturen oder Reiseveranstaltern. Dort entwickeln sie Strategien und Produkte, erstellen Marketingkonzepte und organisieren Messen, Kongresse und Events.
Hier eine Auswahl an potenziellen Berufsfeldern:
- Reiseveranstalter
- Reisemittler
- Klassische Hotellerie und Parahotellerie
- Busgesellschaften, Schienenverkehr, Airlines, Schifffahrt
- Touristische Destinationen als Gesamtproduzenten touristischer Leistungen
- Eventagenturen, Festivalveranstalter
- Messe- und Kongresszentren sowie Agenturen
- Eventabteilungen in Unternehmen, Kultur- und Sportinstitutionen
- Ferien- und Freizeitparks
- Verbände und touristische Zusammenschlüsse
- Vertretungen internationaler touristischer Anbieter
Studiere nach dem CORE-Prinzip
Dein Studium führt dich direkt in die Praxis. In Projekten beschäftigst du dich intensiv in 5-Wochen Blöcken mit einem wissenschaftlichen Thema. Dies betrachtest und bearbeitest du aus verschiedenen Blickwinkeln. So lernst du nicht nur interessante Fragestellungen aus der Praxis kennen. Du baust dir auch anwendungsorientiertes Wissen in den wichtigsten Managementdisziplinen auf.
Lerne mehr über unser CORE-PrinzipLernen wir uns kennen.
Ob als Webinar oder vor Ort - wir laden Studieninteressierte herzlich ein, mehr über uns und das Studium an der Dresden School of Management zu erfahren.
Interessierst du dich für ein Studium an der SRH Dresden School of Management? Dann lerne unsere Hochschule und unsere Studiengänge kennen.
Zum EventInteressierst du dich für ein Studium an der SRH Dresden School of Management? Dann lerne unsere Hochschule und unsere Studiengänge kennen.
Zum EventDu möchtest gern mit uns persönlich aber der Zeitpunkt ist gerade ungünstig? Nutze unseren kostenfreien Rückruf-Service. Buche dir deinen Wunschtermin bei deiner Studienberaterin und wir melden uns zum gewünschten Zeitpunkt telefonisch bei dir.
Rückruf-Termin vereinbarenDas sind deine Module Dein Lehrplan
1. Semester
- International Tourism-Management 5
- Betriebswirtschaftliches Denken & Handeln 5
- Wissenschaftliches Arbeiten 5
- Volkswirtschaftliche Strukturen und Mechanismen 5
- International Event Industry 5
- Sprache I 5
2. Semester
- Eventrecht [online] 5
- Marketing & Social Media [online] 5
- Praxisphase 20
3. Semester
- Hotelmanagement & Event Locations 5
- Meetings, Incentives, Conventions and Exhibitions/Events (MICE) 5
- Finance I 5
- Internationales Destinationsmanagement und Thementourismus 5
- Sprache I 5
- Sprache II 5
4. Semester
- Konzeptentwicklung Tourismus- und Event [online] 5
- Tourismusrecht [online] 5
- Praxisphase II 20
5. Semester
- Nachhaltigkeit & Innovation 5
- Mobilitäts- und Logistikmanagement 5
- Wahlmodul* 5
- Digital Solutions 5
- Sprache II 5
- Qualitäts- und Prozessmanagement 5
Bei den Wahlmodulen könnt ihr entscheiden zwischen:
- Kultur- und Festivalmanagement und
- Reiseveranstaltungsmanagement.
6. Semester
- Human Resource Management (online) 5
- Finance II (online) 5
- Praxisphase III 20
7. Semester
- Praxisphase III 15
- Kolloquium Bachelorthesis 3
- Bachelorthesis 12
Chat mit unseren Studierenden.
Du willst Informationen aus erster Hand? Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit dir, erzählen aus ihren Kursen, ihren Projekten und dem Studentenleben in Berlin, Hamburg und Dresden.
Deine Dozentinnen und Dozenten Bei uns kannst du alles lernen
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
Diese Bewerbungsunterlagen benötigen wir von dir:
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife). Falls du noch keinen Abschluss hast, reicht zunächst auch das letzte Zwischenzeugnis. Vor Studienbeginn benötigen wir aber dein Abschlusszeugnis.
- ODER Nachweis eines fachspezifischen Berufsabschlusses (mehr zum Studium ohne Abitur)
- Lebenslauf
Falls Deutsch nicht deine Muttersprache ist, solltest du uns einen Deutschnachweis vorlegen.
Hier findest du die Sprachtests und die Level, die du mitbringen solltest:
- DSH-Prüfung (Stufe 2)
- TestDaF (TDN 4 in allen Teilprüfungen. Sofern in einer Teilprüfung die Note 3 vorliegt, kann diese ausgeglichen werden, wenn in einer anderen Teilprüfung die Note 5 vorliegt und insgesamt mindestens 16 Punkte erzielt worden sind)
- das Goethe-Zertifikat C1 oder C2 bzw. Telc C1 oder C2 (Mindestnote gut/2)
- das Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz (KMK), auch DSD II genannt
- die Feststellungsprüfung eines Studienkollegs, Prüfungsteil Deutsch
- telc C1 Hochschule
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Im dualen Studium zahlen die Praxisunternehmen in der Regel die Studiengebühren.
Zu Studienbeginn werden zu Studienbeginn 500 € Immatrikulationsgebühr für EU/EWR-Studierende erhoben.
Informationen zur Studienfinanzierung findest du hier.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
So sieht unser Bewerberprozess aus:
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Bewerbergespräch ein.
- Wenn dieses erfolgreich ist, erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag.
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück.
- Du zahlst die Anmeldegebühr (alle Studierende) und eventuell eine Anzahlung von 3000 € (nur Nicht-EU/EWR Studierende).
- Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid.
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los.
Während der Bewerbungsphase unterstützen wir dich bei der Wahl des passenden Praxispartners.
Wir freuen uns auf dich.
- Hier lernst du step by step
- Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
- Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
- Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
- ohne NC
- Vollzeit
- ohne NC
- Vollzeit
- Dual
- ohne NC